Roerigelektro@gmail.com

0151 547 64 820

0
6A8E48B7-85E3-4246-B856-C8A3D5599935.jpeg

Rörig Elektrotechnik

ELEKTROMEISTER-FACHBETRIEB

  • Start

  • Leistungen

  • Smartkonfigurator

  • Blog

  • Elektro-Mobilität

  • Smarthome

  • Neubauinstalltionen

  • Altbausanierungen

  • Zähleranlagen

  • Netzwerktechnik

  • Kontakt

  • Über uns

  • Rechtliches

  • Forum und FAQ

  • Mitglieder

  • Online buchen

  • Mehr

    Use tab to navigate through the menu items.
    • Facebook
    Mein Konto
    Um zu sehen wie dies funktioniert, öffne deine veröffentlichte Website.
    • Kategorien
    • Alle Beiträge
    • Meine Beiträge
    Thomas Rörig
    25. Dez. 2020
    Bearbeitet: 26. Dez. 2020

    Wie funktioniert ein Fehlerstrom-Schutzschalter, auch FI-Schalter oder RCD genannt?

    in Fragen zum E-Handwerk

    Wie funktioniert ein FI-Schalter? Wird ein bestimmter Differenzstrom überschritten, so trennt der Fehlerstromschutzschalter den überwachten Stromkreis, also alle Leiter (den Schutzleiter ausgeschlossen) vom restlichen Netz. Differenzströme treten beispielsweise auf, wenn durch eine beschädigte Isolierung Strom fliest, der zu hoch ist. Der FI-Schalter kann die Höhe des hin- und zurückfließenden Stroms vergleichen. Bei einer intakten Summe muss der hinfließende Strom genauso groß sein wie der zurückfließende, die Summe der Ströme von Nullleiter und Phasen muss Null sein. Ist dies nicht der Fall, trennt der FI-Schalter den Stromkreis, er "springt heraus".

    0 Kommentare
    0
    Kommentare
    0 Kommentare
     

    Rörig Elektrotechnik

    Roerigelektro@gmail.com

    0151 547 64 820

    • Facebook

    ©2022 Rörig Elektrotechnik. Jetzt Mitglied in unserer Community werden.